Menü

Funktionelle Zahnmedizin –

Für ein gesundes Lächeln

Funktionelle Zahnmedizin –

Für ein gesundes Lächeln

Funktionelle Zahnmedizin –

Für ein gesundes Lächeln

Unsere Leistungen im Detail

Wählen Sie einen unserer Services oder scrollen Sie herunter.

Schienentherapie bei Knirschen (Bruxismus)

Die Verwendung von speziellen Aufbissschienen (Knirscherschienen) im Ober- oder Unterkiefer dient dem Schutz der Zähne, Kiefermuskulatur und Kiefergelenke bei (nächtlichem) Zähneknirschen oder -pressen. Beschwerden wie Verspannungen, Zahnschäden oder Schmerzen können durch die Schienentherapie deutlich reduziert werden.
Die Schienen fungieren als schützende Barriere zwischen den Zahnreihen und bewahren die Zähne vor Abnutzung, Rissen oder anderen Schäden. Gleichzeitig entlasten sie die Kiefermuskulatur, wodurch Beschwerden wie Kiefergelenks- und Kopfschmerzen oder Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich gelindert werden können. Jede Schiene wird individuell angefertigt, um optimalen Tragekomfort und maximalen Schutz zu gewährleisten.

Wichtig: Falls bereits eine Knirscherschiene vorhanden ist, bringen Sie diese bitte zum nächsten Kontrolltermin mit. Wir prüfen die Passgenauigkeit, mögliche Abnutzungen oder Schäden, um sicherzustellen, dass die Schiene weiterhin effektiv ist.

Patienten fragen uns häufig

Zähneknirschen (Bruxismus) bleibt oft unbemerkt, zeigt sich jedoch durch Symptome wie morgendliche Kiefer-, Kopf- oder Nackenschmerzen, empfindliche Zähne oder sichtbare Abnutzungsspuren wie flache Kauflächen oder Risse im Zahnschmelz. Knackende Geräusche im Kiefergelenk oder Hinweise von Partnern, die das nächtliche Knirschen bemerken, können ebenfalls auf Bruxismus hindeuten. Bei diesen Symptomen sollte ein Zahnarzt konsultiert werden, um mögliche Schäden zu erkennen und geeignete Maßnahmen einzuleiten.

Eine Knirscherschiene wirkt, indem sie die Zähne voneinander trennt und so den direkten Kontakt und die schädliche Abreibung der Zahnoberflächen verhindert. Sie verteilt die Kaukräfte gleichmäßig und reduziert den Druck auf Zähne, Kiefergelenk und Kaumuskulatur. Dadurch werden Verspannungen gelöst, Kiefergelenke entlastet und die Abnutzung der Zähne verhindert.

Die Tragedauer der Schiene hängt von der individuellen Diagnosestellung und dem Schweregrad der Beschwerden ab. In der Regel wird die Schiene nachts während des Schlafens getragen, denn währenddessen ist das Zähneknirschen (Bruxismus) am stärksten. In einigen Fällen, etwa bei starkem Kieferdruck oder zur Entlastung tagsüber, empfehlen wir das Tragen der Schiene zusätzlich für kurze Zeit am Tag.

Die Dauer bis zu einer spürbaren Linderung der Beschwerden variiert von Person zu Person und dem Schweregrad der Symptome. In vielen Fällen bemerken Patienten bereits nach wenigen Tagen bis Wochen eine Verbesserung, insbesondere bei der Entlastung der Kaumuskulatur und einer Reduktion von Schmerzen oder Verspannungen. Bei schwerwiegenderen Symptomen oder langjährigem Bruxismus kann es jedoch mehrere Wochen bis Monate dauern, bis sich eine deutliche Besserung einstellt.

Retainer befestigen

Ein Retainer ist ein dünner fester Draht, der nach Zahnstellungskorrekturen (Aligner-Therapie oder Kieferorthopädie) hinter den Frontzähnen befestigt wird, um das Behandlungsergebnis langfristig zu stabilisieren (= Retention). Diese Form der Retention ist ein essenzieller Schritt, um die langfristigen Ergebnisse der Zahnkorrektur zu sichern und das Risiko erneuter Zahnbewegung zu minimieren.

Patienten fragen uns häufig

Ein Retainer bietet eine wirksame Stabilisierung der Zahnstellung, jedoch keine absolute Garantie gegen Zahnbewegungen. Faktoren wie natürliche Altersveränderungen oder Zähneknirschen (Bruxismus) können Verschiebungen begünstigen. Zudem unterliegt der Retainerdraht einem gewissen Materialverschleiß, der im Laufe der Zeit seine Stabilität beeinträchtigen kann. Regelmäßige Kontrollen beim Zahnarzt sind daher entscheidend, um Schäden oder Lockerungen am Retainer frühzeitig zu erkennen und langfristige Zahnbewegungen zu vermeiden.

Auch nach vielen Jahren kann es nach dem Entfernen des Retainers noch zu Veränderungen der Zahnstellung kommen. Die Zähne haben eine natürliche Tendenz, in ihre ursprüngliche Position zurückzukehren, insbesondere wenn keine Stabilisierung wie eine Schiene oder ein Draht erfolgt. Diese Verschiebungen können unbemerkt und langsam auftreten. Daher wird eine langfristige Retention empfohlen, um das erzielte Behandlungsergebnis dauerhaft zu sichern.

Eine Retentionsschiene ist eine Alternative zum Retainer. Hierbei handelt es sich um eine herausnehmbare, transparente Kunststoffschiene, die zur Retention (Stabilisierung der Zahnstellung) dient.

Ob ein Retainerdraht oder eine Retentionsschiene besser geeignet ist, hängt von individuellen Bedürfnissen ab. Ein Retainer wird fest an der Innenseite der Zähne befestigt, erfordert keine aktive Mitarbeit und ist unsichtbar, jedoch schwieriger zu reinigen und anfälliger für Schäden. Eine Retentionsschiene ist herausnehmbar, leicht zu reinigen und kann ebenfalls vor Zähneknirschen (Bruxismus) schützen. Die Schiene erfordert jedoch konsequentes Tragen und ist im Gegensatz zum Retainer sichtbar. In einigen Fällen kann eine Kombination aus beiden Methoden sinnvoll sein, um Stabilität und Flexibilität zu vereinen.

Das Befestigen eines Retainers ist in der Regel nicht schädlich für die Zähne, wenn es fachgerecht durchgeführt wird. Der Draht wird mit einem speziellen Kunststoff auf die Rückseiten der Zähne angebracht, ohne die Zahnsubstanz wesentlich zu beeinträchtigen. Wichtig ist jedoch eine gute Mundhygiene, da durch das Befestigen des Retainers Bereiche entstehen können, in denen sich Plaque leichter ansammelt.

Ja, ein Retainer kann problemlos vom Zahnarzt entfernt werden. Dabei wird der Kunststoff, mit dem der Draht befestigt wurde, vorsichtig gelöst und die Zahnoberfläche gründlich gereinigt. Nach der Entfernung besteht jedoch ein erhöhtes Risiko für Zahnverschiebungen.

Retentionsschienen

Eine Retentionsschiene ist eine herausnehmbare Kunststoffschiene, die nach Zahnstellungskorrekturen wie Aligner-Therapie oder kieferorthopädischer Behandlung eingesetzt wird, um unerwünschte Zahnbewegungen zu verhindern.

Patienten fragen uns häufig

Ja, eine Retention ist auch ohne frühere kieferorthopädische Maßnahmen möglich und kann helfen, die bestehende Zahnstellung zu stabilisieren. Im Laufe des Lebens verschieben sich Zähne häufig durch natürliche Prozesse wie Zahnverlust, Knochenrückgang oder veränderte Kaukräfte. Eine Retentionsmaßnahme, sei es in Form eines Retainerdrahtes oder einer Retentionsschiene, kann weitere Verschiebungen verhindern und die aktuelle Zahnposition sichern.

Ob ein Retainerdraht oder eine Retentionsschiene besser geeignet ist, hängt von individuellen Bedürfnissen ab. Ein Retainer wird fest an der Innenseite der Zähne befestigt erfordert keine aktive Mitarbeit und ist nicht sichtbar, jedoch schwieriger zu reinigen und anfälliger für Schäden. Eine Retentionsschiene ist herausnehmbar, leicht zu reinigen und kann ebenfalls vor Zähneknirschen (Bruxismus) schützen. Die Schiene erfordert jedoch konsequentes Tragen und ist im Gegensatz zum Retainer sichtbar. In manchen Fällen kann eine Kombination aus beiden Methoden sinnvoll sein, um Stabilität und Flexibilität zu vereinen.

Die Schiene wird in der Regel nachts getragen. Abhängig von der Empfehlung des Zahnarztes kann eine zusätzliche Nutzung tagsüber sinnvoll sein. Entscheidend ist die konsequente Anwendung – das tägliche Tragen der Schiene verhindert wirksam unerwünschte Zahnbewegungen und stabilisiert die Zahnstellung.

Ja, eine Alternative zur Retentionsschiene ist der Retainerdraht. Dieser wird dauerhaft an der Rückseite der Frontzähne befestigt und stabilisiert die Zahnstellung langfristig.

Wir freuen uns auf Sie

Standort

Hannoversche Straße 33

38116 Braunschweig

Öffnungszeiten

Mo.: 8 – 12 Uhr; 13 – 17 Uhr

Di.: 8 – 12 Uhr; 13 – 17 Uhr

Mi.: 8 – 13 Uhr

Do.: 8 – 12 Uhr; 13 – 17 Uhr

Fr.: 8 – 12.30 Uhr

Kontakt

E-Mail: info@zahnarzt-steyer-schoebel.de

Tel.: 0531 507224