Ästhetische Zahnheilkunde –
Für ein strahlendes Lächeln
Ästhetische Zahnheilkunde –
Für ein strahlendes Lächeln
Ästhetische Zahnheilkunde –
Für ein strahlendes Lächeln
Unsere Leistungen im Detail
Wählen Sie einen unserer Services oder scrollen Sie herunter.
Zahnaufhellung
Dieses professionelle In-Office-Bleaching-Verfahren entfernt effektiv Verfärbungen der Zähne und sorgt für ein strahlend weißes Lächeln. Dabei wird ein spezielles Bleaching-Gel auf die Zähne aufgetragen und mit einer entsprechenden Aktivierungslampe behandelt, die Sauerstoff freisetzt, um Verfärbungen im Zahnschmelz gezielt aufzuhellen.
Die Behandlung ist sicher und schonend für die Zähne und liefert sichtbare Ergebnisse nach einer Sitzung.

Patienten fragen uns häufig
Was bedeutet „In-Office“?
In-Office-Bleaching bezeichnet eine Zahnaufhellung, die direkt in der Zahnarztpraxis durchgeführt wird. Der entscheidende Vorteil liegt in der fachkundigen Betreuung und präzisen Kontrolle durch den Zahnarzt, um eine professionelle und gleichmäßige Aufhellung der Zähne zu gewährleisten. Im Gegensatz zu DIY-Methoden oder kosmetischen Behandlungen, die in der Regel schwächere Wirkstoffe verwenden, kommen hier höher konzentrierte Produkte zum Einsatz, die deutlich effektivere Ergebnisse erzielen. Dabei berücksichtigt der Zahnarzt vor der Behandlung individuelle Gegebenheiten des Patienten wie bestehende Füllungen und Kronen, da diese nicht aufgehellt werden. Mögliche Zahnerkrankungen wie Karies oder Zahnfleischprobleme werden vorab sorgfältig geprüft, um ein sicheres und bestmögliches Ergebnis zu erzielen.
Wie lange dauert das Bleaching in der Zahnarztpraxis?
Das Verfahren einschließlich der erforderlichen Vor- und Nachbereitung der Zähne dauert in der Regel zwei Stunden.
Gibt es Einschränkungen und Kontraindikationen?
Ein Bleaching ist nicht für alle geeignet. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren sollten darauf verzichten, da ihr Zahnschmelz und das Zahnmark (Pulpa) nicht vollständig entwickelt sind. Ebenso sollten Schwangere und stillende Frauen auf die Behandlung verzichten. Personen mit unbehandelten Zahnproblemen wie Zahnfleischentzündungen oder Parodontitis wird von einem Bleaching abgeraten. Menschen mit empfindlichen Zähnen sollten beachten, dass sie möglicherweise sensibler auf die Behandlung reagieren könnten. Bei Patienten mit bestehenden Zahnrestaurationen wie Füllungen, Kronen oder Veneers im sichtbaren Bereich bestehen Einschränkungen, da diese Materialien nicht aufgehellt werden können. Dies kann zu Farbunterschieden führen, da nur die natürlichen Zähne ihre Farbe verändern.
Ist ein Zahnbleaching schmerzhaft?
Schmerzen, die im Zusammenhang mit einem Bleaching auftreten können, sind in der Regel vorübergehender Natur und beruhen meist auf einer erhöhten Empfindlichkeit der Zähne. Diese Empfindlichkeit klingt innerhalb von 12 bis 24 Stunden nach dem Bleaching ab. Um das Risiko von Beschwerden zu minimieren, erfolgt nach der Behandlung eine Nachsorge der Zähne mit fluoridhaltigem Lack. Diese Pflege fördert eine schnelle Beruhigung der Zähne und reduziert das Risiko weiterer Empfindlichkeit.
Können beim Bleaching Nebenwirkungen auftreten?
Nach einem Bleaching können temporäre Nebenwirkungen auftreten, wie zum Beispiel vorübergehende Zahnempfindlichkeiten oder ein leichtes Brennen am Zahnfleisch während oder unmittelbar nach der Behandlung. In seltenen Fällen können ungleichmäßige Aufhellungsergebnisse auftreten, insbesondere bei Zähnen mit bestehenden Farbunterschieden.
Zahnstellungskorrektur mit Aligner
Die Aligner-Therapie ist eine moderne Methode zur Korrektur von Zahnfehlstellungen mithilfe von durchsichtiger, individuell angefertigter Kunststoffschienen. Diese sogenannten Aligner sind nahezu unsichtbar, angenehm zu tragen und werden in regelmäßigen Abständen gewechselt, um die Zähne schrittweise in die gewünschte Position zu bewegen.
Ziel ist eine verbesserte Ästhetik und gegebenenfalls eine optimierte Funktion des Gebisses. Im Vergleich zu klassischen Zahnspangen sind sie herausnehmbar, was eine einfache Mundhygiene und einen flexiblen Alltag ermöglicht. Aligner bieten somit eine diskrete und effektive Möglichkeit, ein gesundes und ästhetisches Lächeln zu erreichen.

Patienten fragen uns häufig
Wie genau ist der Ablauf der Aligner-Therapie?
Vorab wird eine präzise digitale Planung erstellt, die es erlaubt, den gesamten Behandlungsverlauf zu visualisieren und die Dauer der Therapie zu ermitteln. Zusätzlich wird das gewünschte Endergebnis simuliert, sodass der Patient bereits vor Beginn der Behandlung eine Vorstellung vom späteren Resultat erhält.
Wie lange dauert die Aligner-Therapie bis zum gewünschten Erfolg?
Die Dauer der Therapie hängt von der Komplexität der Zahnstellung ab und kann zwischen wenigen Monaten und über einem Jahr variieren.
Gibt es Einschränkungen bei der Aligner-Therapie?
Die Aligner-Therapie eignet sich vor allem für leichte bis mittelschwere Zahnfehlstellungen und setzt eine disziplinierte Tragezeit von mindestens 22 Stunden täglich voraus. Der Erfolg der Behandlung hängt entscheidend von der Mitarbeit und Compliance des Patienten ab. Einschränkungen bestehen bei komplexen Zahnfehlstellungen, fehlenden Zähnen und bei Kindern, deren Kieferwachstum noch nicht abgeschlossen ist.
Metallfreier Zahnersatz
Wir setzen auf die hochwertige Herstellung keramischer Kronen, Brückenversorgungen sowie Implantatkronen und Abutments. Keramik überzeugt durch ihre hervorragende Biokompatibilität, die eine optimale Verträglichkeit gewährleistet und ein gesundes Gewebeverhalten fördert. Zudem bietet Keramik eine hohe Stabilität und Langlebigkeit. Mit ihrem breiten Farbspektrum und lichtdurchlässigen Eigenschaften ermöglicht sie eine präzise Anpassung an die Natürlichkeit der Zähne und sorgt für ein authentisches, ästhetisch perfektes Erscheinungsbild. Darüber hinaus ist Keramik beständig gegen Verfärbungen. Metallfreier Zahnersatz ist besonders geeignet für Allergiker und Patienten mit Unverträglichkeiten oder empfindlichem Immunsystem, da potenzielle Belastungen durch Metallionen oder galvanische Effekte vermieden werden.
Der Verzicht auf Metall reduziert das Risiko systemischer und dentaler Wechselwirkungen zwischen unterschiedlichen Metallen im Mundraum. Dies trägt nicht nur zur lokalen Verträglichkeit bei, sondern unterstützt die allgemeine Gesundheit und sorgt langfristig für ein ganzheitliches Ergebnis.
Zusammengefasst sind keramische Versorgungen gesundheitlich unbedenklicher, ästhetisch überzeugender und bieten eine Stabilität, die mit der von Metall vergleichbar ist.

Der Verzicht auf Metall reduziert das Risiko systemischer und dentaler Wechselwirkungen zwischen unterschiedlichen Metallen im Mundraum. Dies trägt nicht nur zur lokalen Verträglichkeit bei, sondern unterstützt die allgemeine Gesundheit und sorgt langfristig für ein ganzheitliches Ergebnis.
Zusammengefasst sind keramische Versorgungen gesundheitlich unbedenklicher, ästhetisch überzeugender und bieten eine Stabilität, die mit der von Metall vergleichbar ist.
Patienten fragen uns häufig
Was sind die Vorteile von Keramik gegenüber Metallen?
Keramische Versorgungen bieten entscheidende Vorteile gegenüber metallhaltigen Lösungen. Die hohe Affinität von Keramik zum Zahnfleisch sorgt dafür, dass das Material besonders gut mit dem Gewebe interagiert. Dadurch werden Irritationen und Entzündungen minimiert, und eine natürliche, gesunde Anlagerung wird gefördert. Zudem gibt es keine Reaktionen mit anderen Metallen im Mund, wodurch galvanische Effekte vermieden werden. Diese entstehen, wenn unterschiedliche Metalle (z. B. Gold und Amalgam) im Mundraum aufeinandertreffen. Der Kontakt mit Speichel als Elektrolyt erzeugt elektrische Ströme, die Unwohlsein, Geschmacksirritationen oder langfristige Materialkorrosionen verursachen können.
Was bedeutet „biokompatibel“?
Biokompatibilität bedeutet, dass ein Material besonders verträglich für den menschlichen Körper ist. Solche Materialien werden vom Gewebe gut angenommen und rufen keine negativen Reaktionen wie Allergien, Entzündungen oder Irritationen hervor.
Wie präzise ist die Farbauswahl bei keramischen Versorgungen?
Keramische Materialien bieten ein besonders breites Farbspektrum und ermöglichen eine präzise Anpassung an die natürliche Zahnfarbe jedes Patienten. Dank der Lichtbrechung und -durchlässigkeit der Keramik können selbst feine Nuancen und Schattierungen originalgetreu nachgebildet werden. Dies sorgt dafür, dass der Zahnersatz nahtlos mit den umliegenden natürlichen Zähnen harmoniert und ein äußerst natürliches Erscheinungsbild erzielt.
Gaumenfreier Zahnersatz
Gaumenfreier Zahnersatz im Oberkiefer ist eine herausnehmbare Prothesenlösung, die ohne Gaumenplatte auskommt. Dies bietet ein natürliches Tragegefühl und erheblich verbesserten Komfort, da der Gaumen frei bleibt und das Geschmacksempfinden unbeeinträchtigt ist. Der Verzicht auf eine Gaumenabdeckung erleichtert zudem die Pflege und Reinigung der Prothese.
Damit ist gaumenfreier Zahnersatz eine ideale Option für Patienten, die besonderen Wert auf Funktionalität, Ästhetik und Tragekomfort legen.

Patienten fragen uns häufig
Welche Voraussetzungen müssen für diese Form der Versorgung gegeben sein?
Gaumenfreier Zahnersatz eignet sich besonders für Patienten, bei denen festsitzender Zahnersatz nicht möglich ist. Intakte Zähne dienen als Pfeiler zur sicheren Verankerung der Prothese. Sind zu wenige Zähne vorhanden, können Implantate zur Pfeilervermehrung eingesetzt werden, um eine stabile Basis für die gaumenfreie Versorgung zu schaffen. Eine ausreichende Abstützung durch natürliche Zähne oder Implantate ist hierbei entscheidend.
Eignet sich diese Form von Zahnersatz bei jedem Patienten?
Ein gaumenfreier Zahnersatz ist nicht für jeden geeignet. Einschränkungen bestehen bei unzureichender Knochensubstanz oder schlechter Kieferknochenqualität, wenn keine Pfeilerzähne vorhanden sind oder diese instabil sind. Auch systemische Erkrankungen wie unkontrollierter Diabetes, schlechte Mundhygiene oder starkes Rauchen können den Erfolg gefährden. Eine gründliche Untersuchung und Beratung durch den Zahnarzt sind daher entscheidend, um die individuellen Voraussetzungen zu klären.